Microneedling
wie funktioniert Microneedling:
Microneedling ist ein minimal-invasives kosmetisches Verfahren, das dazu dient, die Hauttextur zu verbessern, Falten zu reduzieren, Narben (wie Akne- oder Operationsnarben) zu minimieren und die allgemeine Hautgesundheit zu fördern. Dabei wird ein Dermapen verwendet, der mit winzigen Nadeln ausgestattet ist.
Diese Nadeln durchdringen die oberste Hautschicht und erzeugen mikroskopisch kleine Verletzungen. Diese Mikroverletzungen stimulieren die natürliche Wundheilungsreaktion der Haut, wodurch die Produktion von Kollagen und Elastin angeregt wird – zwei essentielle Proteine, die für die Festigkeit und Elastizität der Haut verantwortlich sind.
Häufigkeit der Anwendung:
Microneedling-Behandlungen werden üblicherweise in einem Abstand von 4–6 Wochen durchgeführt, um der Haut ausreichend Zeit zur Regeneration zu geben und die Kollagenproduktion optimal zu unterstützen. Je nach Hauttyp und Ziel kann eine Serie von 3–6 Behandlungen erforderlich sein, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Nach Abschluss der Behandlungsserie können Auff rischungsbehandlungen alle 2–5 Monate sinnvoll sein, um die Ergebnisse langfristig zu erhalten.
Behandlungsdauer:
Diese hängt von der Größe des behandelten Hautareals ab. In der Regel dauert eine Sitzung etwa 60 bis 90 Minuten, einschließlich der Vorbereitung, wie der Reinigung der Haut und dem Auftragen einer Betäubungscreme (falls erforderlich).
Microneedling kann bei verschiedenen Hautproblemen eingesetzt werden:
● Anti-Aging: Reduzierung von Falten und feinen Linien.● Narbenbehandlung: Verbesserung von Akne- oder Operationsnarben.
● Hauttextur: Verfeinerung großer Poren und Verbesserung der Hautstruktur.
● Pigmentierung: Hilfe bei ungleichmäßigem Hautton.
Vorteile einer Microneedlingbehandlung:
● Förderung der Kollagenproduktion: Durch die Mikrowunden wird der natürliche Heilungsprozess der Haut aktiviert, was die Produktion von Kollagen und Elastin anregt. Dies führt zu einer strafferen, glatteren und elastischeren Haut.
● Reduzierung von feinen Linien und Falten: Microneedling kann helfen, die Zeichen der Hautalterung wie feine Linien und Falten zu minimieren, indem es die Hautstruktur und -elastizität verbessert.
● Verbesserung von Narben: Besonders bei Akne- oder Operationsnarben zeigt Microneedling häufig deutliche Verbesserungen, da die Haut zur Regeneration angeregt wird.
● Verfeinerung der Hauttextur: Durch die Neubildung von Hautzellen und die Förderung einer gleichmäßigen Hautstruktur kann Microneedling das Erscheinungsbild großer Poren reduzieren und die Haut insgesamt glatter wirken lassen.
● Verbesserung bei Hyperpigmentierung und Hautton: Es kann bei ungleichmäßigem Hautton, Pigmentflecken oder Sonnenschäden helfen, indem es die Zellregeneration anstößt und die Hauterneuerung beschleunigt.
● Erhöhte Aufnahme von Hautpflegeprodukten: Nach einer Microneedling-Behandlung ist die Haut aufnahmefähiger für Seren und andere Pflegeprodukte, da die Hautbarriere vorübergehend durchlässiger ist.
● Minimale Ausfallzeit: Im Vergleich zu invasiveren Verfahren erfordert Microneedling meist nur eine kurze Erholungszeit, was es besonders attraktiv macht.
● Vielseitige Anwendung: Microneedling kann an verschiedenen Körperstellen angewandt werden, darunter Gesicht, Hals, Dekolleté, Hände und sogar die Kopfhaut.
Kontraindikationen:
● Aktive Hautinfektionen: Bei Akneausbrüchen, Herpes simplex (wie Fieberbläschen) oder anderen Hautinfektionen kann Microneedling die Infektion verschlimmern.
● Offene Wunden oder Verletzungen: Wenn die Haut bereits beschädigt ist, sollte sie zuerst vollständig heilen, bevor eine Behandlung durchgeführt wird.
● Hauterkrankungen: Bei Hautkrankheiten wie Ekzemen, Psoriasis oder Rosazea kann Microneedling die Haut zusätzlich reizen.
● Neigung zu Keloiden: Personen, die zu Keloidbildung neigen (überschießende Narbenbildung), sollten vorsichtig sein, da Microneedling diese auslösen könnte.
● Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten: Diese können das Risiko von Blutungen erhöhen.
● Schwangerschaft oder Stillzeit: Auch wenn Microneedling als sicher gilt, wird es oft während Schwangerschaft und Stillzeit vorsichtshalber nicht empfohlen.
● Schwere gesundheitliche Probleme: Menschen mit Autoimmunerkrankungen, Blutgerinnungsstörungen oder aktiven Krebserkrankungen sollten vorher Rücksprache mit einem Arzt halten.
● Nach kürzlicher Laser- oder chemischer Behandlung: Die Haut sollte vollständig regeneriert sein, bevor eine neue Behandlung wie Microneedling begonnen wird.
Nachpflege:
● Reinigung: In den ersten 12–24 Stunden sollte das Gesicht nur mit klarem Wasser gereinigt werden. Vermeide aggressive Reinigungsmittel, um die Haut nicht zusätzlich zu reizen.
● Feuchtigkeit: Verwende beruhigende und feuchtigkeitsspendende Produkte, wie solche mit Hyaluronsäure oder Panthenol, um die Haut zu hydratisieren und zu beruhigen.
● Sonnenschutz: Trage täglich einen Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor (mindestens SPF 50) auf, da die Haut nach der Behandlung besonders empfindlich gegenüber UV-Strahlen ist.
● Verzicht auf Make-up: Verzichte für mindestens 24 Stunden auf Make-up, um die Poren nicht zu verstopfen und die Heilung nicht zu beeinträchtigen.
● Keine reizenden Produkte: Vermeide Produkte mit Duftstoff en, Alkohol oder anderen potenziell reizenden Inhaltsstoff en.
● Aktivitäten einschränken: Verzichte für einige Tage auf Sport, Saunagänge oder Schwimmbadbesuche, um Infektionen und Reizungen zu vermeiden.
● Geduld: Die Haut benötigt Zeit zur Regeneration. Es ist normal, dass sie in den ersten Tagen gerötet oder empfindlich sein kann.
Die Dauer der Nachpflege hängt davon ab, wie empfindlich deine Haut reagiert. Im Allgemeinen solltest du diese Pflegehinweise für etwa 5–7 Tage befolgen, da dies die typische Heilungszeit für die Haut nach einem Microneedling ist. Einige Aspekte, wie das Vermeiden von aggressiven Produkten (z. B. Retinol oder Peelings) und ein konsequenter Sonnenschutz, sind jedoch langfristig von Vorteil – nicht nur für die Heilung, sondern auch, um die Ergebnisse des Microneedlings zu erhalten.
Risiken: (können bei nicht sachgemäßer Nachpflege erfolgen)
● Infektionen: Die Mikroverletzungen in der Haut können anfällig für Bakterien sein. Unsachgemäße Reinigung oder der Kontakt mit verunreinigten Oberflächen kann Infektionen hervorrufen.
● Entzündungen: Das Auftragen von reizenden Produkten (wie Peelings, Retinol oder alkoholhaltigen Produkten) kann die gereizte Haut zusätzlich belasten und Entzündungen auslösen.
● Narbenbildung: Wenn die Haut nicht ausreichend geschützt oder gepflegt wird, kann es zu einer verzögerten Heilung kommen, was in seltenen Fällen das Risiko von Narben erhöht.
● Hyperpigmentierung: Ohne Sonnenschutz ist die Haut anfälliger für UV-Schäden, was zu dunklen Pigmentflecken führen kann, insbesondere bei empfindlicher Haut.
● Verlängerte Heilungszeit: Vernachlässigte Pflege kann die Regeneration der Haut verlangsamen, wodurch Rötungen, Trockenheit und Schuppung länger anhalten können.
● Minderwertige Ergebnisse: Wenn die Haut nicht gut gepflegt wird, könnten die positiven Ergebnisse des Microneedlings beeinträchtigt oder weniger sichtbar sein.
BB Glow
wie funktioniert BB Glow:
Die BB Glow Behandlung ist eine innovative kosmetische Methode, die darauf abzielt, der Haut einen gleichmäßigen, strahlenden Teint zu verleihen – ähnlich wie bei einer leichten Foundation. Sie kombiniert Techniken des Microneedlings mit der Anwendung spezieller BB-Seren, die in die oberste Hautschicht eingearbeitet werden.
Häufigkeit der Anwendung:
BB Glow Behandlungen werden in der Regel in einem Abstand von 2–3 Wochen durchgeführt, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Für ein langanhaltendes Ergebnis werden oft 3–5 Sitzungen empfohlen, abhängig von deinem Hauttyp und den gewünschten Ergebnissen. Nach Abschluss der Behandlungsserie kann eine Auffrischung alle 2–3 Monate sinnvoll sein, um den Effekt aufrechtzuerhalten.
Behandlungsdauer:
In der Regel etwa 60 bis 90 Minuten, abhängig von der Größe des behandelten Bereichs und den individuellen Hautbedürfnissen. Diese Zeit umfasst die Reinigung, das Auftragen der BB-Seren und die eigentliche Behandlung mit dem Microneedling-Gerät.
Vorteile der BB Glow Behandlung:
● Sofortiger Glow: Die Haut wirkt strahlender und ebenmäßiger.
● Reduktion von Hautunreinheiten: Pigmentflecken, Rötungen und kleine Narben können gemildert werden.
● Langfristige Verbesserung: Durch die Stimulation der Hautregeneration wird die Hautstruktur verbessert.
● Keine tägliche Foundation: Der Effekt hält mehrere Wochen an, sodass weniger Make-up benötigt wird.
Wichtige Hinweise:
● Die Behandlung ist nicht permanent und sollte regelmäßig wiederholt werden, um den Effekt aufrechtzuerhalten.
● Nach der Behandlung ist eine sorgfältige Nachpflege und Sonnenschutz essenziell, um die Haut zu schützen.
Kontraindikationen:
● Aktive Hautinfektionen: Bei Akne, Herpes, Rosazea oder anderen Hautinfektionen sollte die Behandlung nicht durchgeführt werden.
● Offene Wunden oder Verletzungen: Die Haut muss vollständig geheilt sein, bevor BB Glow angewendet wird.
● Hauterkrankungen: Menschen mit Ekzemen, Psoriasis oder anderen chronischen Hauterkrankungen sollten vorsichtig sein.
● Schwangerschaft und Stillzeit: Obwohl die Behandlung als sanft gilt, wird sie während der Schwangerschaft und Stillzeit oft nicht empfohlen.
● Neigung zu Keloiden: Personen, die zu überschießender Narbenbildung neigen, sollten BB Glow vermeiden.
● Blutgerinnungsstörungen: Bei Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten oder bei Blutgerinnungsproblemen ist Vorsicht geboten.
● Allergien: Wenn du empfindlich auf die Inhaltsstoff e der verwendeten Seren reagierst, ist die Behandlung nicht geeignet.
Nachpflege:
● Sanfte Reinigung: Reinige die Haut mit lauwarmem Wasser und einem milden Reiniger. Vermeide aggressive Produkte, um die Haut nicht zu reizen.
● Feuchtigkeitspflege: Trage eine beruhigende Feuchtigkeitscreme oder ein Serum mit Hyaluronsäure auf, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen.
● Sonnenschutz: Verwende täglich einen Sonnenschutz mit mindestens SPF 50, da die Haut nach der Behandlung besonders empfindlich gegenüber UV-Strahlen ist.
● Kein Make-up: Verzichte für mindestens 24 Stunden auf Make-up, um die Poren nicht zu verstopfen.
● Keine reizenden Produkte: Vermeide für 3–5 Tage Produkte mit Retinol, Peelings, Vitamin C oder andere Wirkstoff e, die die Haut reizen könnten.
● Kein starkes Schwitzen: Verzichte auf Sport, Saunagänge oder heiße Duschen, um die behandelte Haut nicht unnötig zu belasten.
● Berührung vermeiden: Versuche, die behandelte Haut nicht unnötig zu berühren, um Infektionen zu vermeiden.
● Geduld: Es ist normal, dass die Haut direkt nach der Behandlung etwas empfindlich oder gerötet ist. Gib ihr Zeit zur Heilung und Regeneration.
Risiken:
● Allergische Reaktionen: Die verwendeten Pigmente oder Seren können bei manchen Menschen allergische Reaktionen hervorrufen, insbesondere wenn die Inhaltsstoff e nicht gut vertragen werden.
● Infektionen: Da die Haut während der Behandlung perforiert wird, besteht ein Risiko für Infektionen, wenn die Hygienevorschriften nicht eingehalten werden.
● Hautreizungen: Nach der Behandlung kann es zu Rötungen, Schwellungen oder einem leichten Brennen kommen, was jedoch meist vorübergehend ist.
● Hyperpigmentierung: Bei unsachgemäßer Nachpflege oder unzureichendem Sonnenschutz kann es zu Pigmentstörungen kommen.
● Unnatürliches Ergebnis: Wenn minderwertige Produkte verwendet werden oder die Behandlung nicht korrekt durchgeführt wird, kann das Ergebnis ungleichmäßig oder unnatürlich wirken.
● Langfristige Risiken: Es gibt Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der Pigmente, die in die Haut eingebracht werden, da sie möglicherweise nicht ausreichend getestet sind.
Es ist wichtig, die Behandlung nur in seriösen Studios durchführen zu lassen und die Nachpflegehinweise genau zu befolgen, um diese Risiken zu minimieren.
Aqua Facial
Aquafacial ist eine innovative Gesichtsbehandlung, die darauf abzielt, die Haut gründlich zu reinigen, zu peelen, zu hydratisieren und mit Nährstoff en zu versorgen. Sie kombiniert mehrere Schritte in einer einzigen Sitzung, um die Haut zu revitalisieren und ihr ein strahlendes, frisches Aussehen zu verleihen.
Wie funktioniert Aquafacial?
● Reinigung: Die Haut wird gründlich gereinigt, um Schmutz, Öl und abgestorbene Hautzellen zu entfernen.
● Peeling: Ein sanftes Peeling entfernt abgestorbene Hautzellen und bereitet die Haut auf die nächsten Schritte vor.
● Extraktion: Mithilfe eines speziellen Vakuums werden Unreinheiten und Verstopfungen aus den Poren entfernt.
● Hydratation: Feuchtigkeitsspendende Seren, die oft Antioxidantien und Vitamine enthalten, werden tief in die Haut eingebracht.
● Abschluss: Die Haut wird mit einem Sonnenschutz versehen, um sie vor UV-Strahlen zu schützen.
Häufigkeit der Anwendung:
Aquafacial Behandlungen können je nach Hauttyp und individuellen Bedürfnissen etwa alle 4–6 Wochen durchgeführt werden, um langfristig gesunde und strahlende Haut zu fördern. Für diejenigen, die gezielte Hautprobleme wie Akne, Hyperpigmentierung oder feine Linien behandeln möchten, kann anfangs eine intensivere Frequenz, beispielsweise alle 2–3 Wochen, empfohlen werden.
Nach Erreichen der gewünschten Ergebnisse reicht oft eine monatliche Behandlung, um die Haut frisch und gepflegt zu halten.
Dauer der Anwendung:
Eine Aquafacial-Behandlung dauert in der Regel etwa 60 bis 90 Minuten, abhängig von der Hautbeschaffenheit und den individuellen Bedürfnissen. Die Zeit umfasst die Reinigung, das Peeling, die Extraktion, die Hydratation, Maske und den Abschluss mit einem Sonnenschutz.
Vorteile von Aquafacial:
● Tiefenreinigung der Haut.
● Verbesserung der Hautstruktur und des Hauttons. Aquafacial ist eine innovative Gesichtsbehandlung, die darauf abzielt, die Haut gründlich zu reinigen, zu peelen, zu hydratisieren und mit Nährstoff en zu versorgen. Sie kombiniert mehrere Schritte in einer einzigen Sitzung, um die Haut zu revitalisieren und ihr ein strahlendes, frisches Aussehen zu verleihen.● Reduktion von feinen Linien, Falten und vergrößerten Poren.
● Sofort sichtbare Ergebnisse ohne Ausfallzeit.
Aquafacial ist für die meisten Hauttypen geeignet und wird oft als sanfte, aber effektive Alternative zu invasiveren Behandlungen angesehen.
Kontraindikationen:
● Aktive Hautinfektionen: Bei Akne, Herpes oder anderen Hautinfektionen sollte die Behandlung vermieden werden.
● Offene Wunden oder Verletzungen: Die Haut muss vollständig geheilt sein, bevor ein Aquafacial durchgeführt wird.
● Hauterkrankungen: Menschen mit Ekzemen, Psoriasis oder Rosazea sollten vorsichtig sein, da die Behandlung die Haut reizen könnte.
● Schwangerschaft: Während der Schwangerschaft wird oft empfohlen, auf Aquafacial zu verzichten, insbesondere wenn bestimmte Inhaltsstoff e verwendet werden.
● Allergien: Wenn du empfindlich auf die Inhaltsstoff e der Seren reagierst, ist die Behandlung nicht geeignet.
● Nach anderen Behandlungen: Nach Laserbehandlungen oder chemischen Peelings sollte die Haut vollständig regeneriert sein, bevor ein Aquafacial durchgeführt wird.
Nachpflege:
● Keine aggressiven Produkte: Vermeide für mindestens 24–48 Stunden Produkte mit Retinol, Peelings oder andere aggressive Inhaltsstoff e, die die Haut reizen könnten.
● Sanfte Reinigung: Reinige die Haut mit einem milden Reiniger, um Schmutz und Rückstände sanft zu entfernen.
● Feuchtigkeitspflege: Verwende feuchtigkeitsspendende Produkte, die die Haut beruhigen und hydratisieren, wie Seren mit Hyaluronsäure.
● Sonnenschutz: Trage täglich einen Sonnenschutz mit mindestens SPF 30 auf, da die Haut nach der Behandlung besonders empfindlich gegenüber UV-Strahlung ist.
● Kein Make-up: Verzichte für etwa 24 Stunden auf Make-up, damit die Poren nicht verstopft werden.
● Viel Wasser trinken: Unterstütze die Hydration von innen, indem du ausreichend Wasser trinkst.
● Vermeide extreme Temperaturen: Verzichte für ein bis zwei Tage auf Saunagänge, heiße Duschen oder intensive Sporteinheiten, um die Haut nicht zu stressen.
Risiken:
● Rötungen und Reizungen: Nach der Behandlung kann die Haut vorübergehend gerötet oder empfi ndlich sein, besonders bei sensibler Haut.
● Trockenheit oder Spannungsgefühl: Manche Menschen berichten von einem leichten Spannungsgefühl, das jedoch meist schnell abklingt.
● Allergische Reaktionen: Die verwendeten Seren oder Inhaltsstoff e könnten bei empfi ndlicher Haut allergische Reaktionen auslösen.
● Infektionen: Wenn die Behandlung nicht hygienisch durchgeführt wird, besteht ein geringes Risiko für Infektionen.
● Unangenehmes Gefühl: Während der Extraktion von Unreinheiten kann es bei manchen Personen zu einem leichten Unwohlsein kommen.
● Ungeeignet für bestimmte Hautzustände: Menschen mit aktiven Hautinfektionen, off enen Wunden oder schweren Hauterkrankungen sollten die Behandlung vermeiden.
Es ist wichtig, die Behandlung von geschulten Fachkräften durchführen zu lassen und die Nachpflegehinweise zu befolgen, um diese Risiken zu minimieren.
Permanent Make Up Entfernung
Ein PMU Remover ist eine Methode, um unerwünschtes Permanent Make-up (PMU) oder Microblading zu entfernen. Dabei wird eine spezielle Lösung verwendet, die die Farbpigmente in der Haut auflöst und sie an die Oberfläche bringt, wo sie dann abgetragen werden können. Diese Methode wird oft als Alternative zur Laserentfernung genutzt.
Wie funktioniert PMU remover?
● Die Remover-Lösung wird mit einem Gerät in die Haut eingebracht.
● Die Lösung verbindet sich mit den Pigmenten und hilft, sie aus der Haut zu extrahieren.
● Nach der Behandlung bildet sich eine Kruste, die sich nach einigen Tagen ablöst und dabei die Pigmente mitnimmt.
Häufigkeit:
Diese hängt von der Tiefe und Intensität des Pigments sowie von der Hautreaktion ab. Im Allgemeinen werden die Behandlungen im Abstand von 4–6 Wochen durchgeführt, um der Haut genügend Zeit zur Heilung und Regeneration zu geben.
Je nach individuellem Fall sind oft mehrere Sitzungen erforderlich (meist 2–6 Sitzungen), um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Es ist wichtig, die Haut zwischen den Sitzungen gut zu pfl egen und die Nachsorgehinweise genau zu befolgen, um Komplikationen zu vermeiden und die Effi zienz der Behandlung zu maximieren.
Dauer der Anwendung:
Die Dauer einer PMU-Remover-Behandlung variiert je nach Größe und Tiefe des zu behandelnden Bereichs, beträgt jedoch im Durchschnitt 45 bis 90 Minuten pro Sitzung. Diese Zeit umfasst die Vorbereitung und den eigentlichen Behandlungsprozess.
Vorteile:
● Kann auch bei Pigmenten verwendet werden, die schwer mit Laser zu entfernen sind.
● Geeignet für verschiedene Hauttypen und Pigmentfarben.
● Weniger schmerzhaft als andere Methoden (bei Bedarf erfolgt auftragen einer Betäubungscreme).
Kontraindikationen:
● Aktive Hautinfektionen: Bei Hauterkrankungen wie Herpes, Akne oder anderen Infektionen sollte die Behandlung vermieden werden.
● Offene Wunden oder Verletzungen: Die Haut muss vollständig geheilt sein, bevor ein PMU Remover verwendet wird.
● Empfindliche oder gereizte Haut: Wenn die Haut bereits gereizt ist, kann die Behandlung diese Symptome verschlimmern.
● Schwangerschaft und Stillzeit: Während der Schwangerschaft und Stillzeit wird die Anwendung von PMU Removern in der Regel nicht empfohlen.
● Hauterkrankungen: Personen mit chronischen Hauterkrankungen wie Psoriasis oder Ekzemen sollten vorsichtig sein.
● Neigung zu Keloidbildung: Menschen, die zu überschießender Narbenbildung neigen, sollten die Behandlung vermeiden.
● Kurz nach anderen Behandlungen: Nach Behandlungen wie Lasertherapie oder chemischen Peelings sollte die Haut zuerst vollständig regenerieren.
Risiken:
● Es besteht ein Risiko für Narbenbildung oder Hautreizungen
● Mehrere Sitzungen können erforderlich sein, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Der Unterschied zwischen einem Laser und einem PMU Remover bei der Entfernung von Permanent Make-up (PMU) oder Microblading liegt in der Methode, den verwendeten Technologien und den Ergebnissen.
Hier ist eine Übersicht:
- 1. Methode:
– Laserbehandlung:
– Nutzt energiereiches Licht, um die Pigmente in der Haut zu zersetzen.
– Die Pigmente werden durch das Immunsystem des Körpers abgebaut und auf natürliche Weise ausgeschieden.
– PMU Remover:
– Hierbei wird eine chemische Lösung (Remover) in die Haut eingebracht, die die Pigmente bindet und an die Oberfläche bringt. Die Pigmente werden dann mit der abheilenden Haut entfernt. - 2. Wirksamkeit bei verschiedenen Pigmenten:
– Laser: Funktioniert besonders gut bei dunklen Pigmenten, kann jedoch Schwierigkeiten mit bestimmten Farben wie Weiß, Rot oder Gelb haben, da diese Farben das Laserlicht reflektieren oder absorbieren.
– PMU Remover: Kann unabhängig von der Pigmentfarbe wirken, da es die Pigmente direkt auflöst, anstatt sie durch Lichtenergie zu zersetzen. - 3. Narbenrisiko:
– Laser: Bei korrekt durchgeführter Behandlung ist das Narbenrisiko gering. Allerdings kann die Haut empfindlich auf die Laserenergie reagieren, besonders bei unsachgemäßer Anwendung.
– PMU Remover: Höheres Risiko für Narbenbildung, da es stärker invasiv sein kann. Die Haut wird zusätzlich durch die Krustenbildung belastet. - 4. Behandlungsdauer:
– Laser: Mehrere Sitzungen (meist 3–10) notwendig, abhängig von der Pigmenttiefe und -dichte.
– PMU Remover: Kann in weniger Sitzungen effektiv sein, hängt aber von der Menge und Tiefe des Pigments ab. - 5. Schmerzempfinden:
– Laser: Kann als schmerzhaft empfunden werden, besonders bei empfindlichen Hautstellen. Eine Betäubungscreme kann helfen.
– PMU Remover: Schmerzempfinden ist meist moderat, da die Nadeln ähnlich wie beim Microneedling arbeiten. - 6. Kosten:
– Laser: Kann auf Dauer teurer sein, da oft mehr Sitzungen notwendig sind.
– PMU Remover: Meist kostengünstiger, da in weniger Sitzungen Ergebnisse erzielt werden können. - 7. Risiken:
– Laser: Risiko von Hypo- oder Hyperpigmentierung, besonders bei dunkleren Hauttönen.
– PMU Remover: Risiko von Narbenbildung und Infektionen, wenn unsachgemäß angewendet.
Plasma Pen
Ein Plasma Pen ist ein kosmetisches Gerät, das zur Hautstraffung und Faltenglättung verwendet wird. Es arbeitet mit ionisiertem Gas, das einen kleinen Lichtbogen erzeugt, um gezielt auf die Haut einzuwirken. Dieser Prozess führt zu einem sogenannten „Shrinking-Effekt“, bei dem sich die Haut zusammenzieht und straff er wird.
Wie funktioniert der Plasma Pen?
● Der Plasma Pen erzeugt eine Plasmawolke, die die oberste Hautschicht leicht erhitzt.
● Diese kontrollierte Hitze regt die Kollagenproduktion an und fördert die Hautregeneration.
● Die Haut zieht sich zusammen, wodurch Falten reduziert und die Haut gestrafft wird.
Häufigkeit:
Diese hängt von der individuellen Hautbeschaffenheit und den gewünschten Ergebnissen ab. In der Regel wird empfohlen, zwischen den Sitzungen einen Abstand von 6 bis 8 Wochen einzuhalten, damit sich die Haut vollständig regenerieren kann.
Oft reichen 1 bis 3 Behandlungen, um sichtbare Ergebnisse zu erzielen, wie die Straff ung der Haut oder die Reduktion von Falten. Für intensivere Probleme, wie Narben oder stark erschlaff te Haut, können weitere Sitzungen erforderlich sein. Auffrischungsbehandlungen werden bei Bedarf, etwa alle 6 bis 12 Monate, durchgeführt.
Behandlungsdauer:
Die Dauer einer Plasma Pen Behandlung variiert je nach Größe und Komplexität des behandelten Bereichs, liegt jedoch in der Regel zwischen 30 und 90 Minuten. Diese Zeit umfasst die Vorbereitung (Reinigung und Auftragen einer Betäubungscreme) sowie die eigentliche Behandlung. Kleinere Bereiche, wie zum Beispiel die Augenlider, dauern oft kürzer, während größere oder mehrere Zonen länger Zeit in Anspruch nehmen können.
Anwendungsgebiete:
● Lidstraffung (z. B. bei Schlupflidern)
● Reduktion von Falten, wie Krähenfüßen, Zornesfalte, Stirnfalte, Lippenfalten, Wangen, Kinn oder Lachfalten.
● Dekolleté und Bauchstraffungen
● Behandlung von Pigmentflecken und kleinen Narben (auch Dehnungsstreifen)
Vorteile:
● Nicht-invasiv, keine Operation erforderlich.
● Kurze Erholungszeit im Vergleich zu chirurgischen Eingriffen.
● Geeignet für verschiedene Hauttypen.
Kontraindikation:
● Schwangerschaft und Stillzeit: Während dieser Zeit wird von der Anwendung abgeraten, um mögliche Risiken zu vermeiden.
● Hautinfektionen oder offene Wunden: Bei aktiven Infektionen, Herpes oder nicht verheilter Haut sollte die Behandlung verschoben werden.
● Hauterkrankungen: Menschen mit Psoriasis, Ekzemen oder Rosazea sollten vorsichtig sein, da die Behandlung die Haut reizen könnte.
● Neigung zu Keloiden: Personen, die zu überschießender Narbenbildung neigen, sollten die Behandlung vermeiden.
● Blutgerinnungsstörungen: Bei Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten oder bei Gerinnungsproblemen ist Vorsicht geboten.
● Krebs oder schwere Erkrankungen: Personen mit aktiven Krebserkrankungen oder anderen schweren gesundheitlichen Problemen sollten vorher Rücksprache mit einem Arzt halten.
● Sonnengeschädigte Haut: Stark sonnenverbrannte oder geschädigte Haut ist nicht für die Behandlung geeignet.
Nachpflege:
● Krustenbildung respektieren: Es ist normal, dass sich kleine Krusten auf der behandelten Haut bilden. Lasse sie von selbst abfallen – niemals abkratzen oder zupfen, um Narbenbildung zu vermeiden.
● Keine Make-up-Produkte: Verzichte für mindestens 7 Tage auf Make-up, um die Heilung nicht zu beeinträchtigen.
● Beruhigende Produkte verwenden: Trage eine heilungsfördernde Creme (z. B. Panthenol oder Aloe Vera) auf, um die Haut zu beruhigen und zu hydratisieren.
● Sonnenschutz: Meide direkte Sonneneinstrahlung und verwende täglich einen Sonnenschutz mit mindestens SPF 50, da die Haut besonders empfindlich ist.
● Keine aggressiven Produkte: Vermeide für etwa 10–14 Tage Produkte mit Retinol, Säuren, Peelings oder anderen irritierenden Inhaltsstoff en.
● Kein Schwitzen: Verzichte für einige Tage auf schweißtreibende Aktivitäten wie Sport oder Saunabesuche, um Reizungen oder Infektionen zu verhindern.
● Feuchtigkeitshaushalt unterstützen: Trinke viel Wasser, um die Haut von innen heraus zu unterstützen.
● Geduld
Risiken:
● Rötungen, Schwellungen oder Krustenbildung nach der Behandlung.
● Risiko von Narbenbildung oder Pigmentstörungen
Bodyformer G5
Der Bodyformer G5 ist ein spezielles Gerät, das für kosmetische und therapeutische Anwendungen entwickelt wurde. Es wird häufig zur Behandlung von Cellulite, zur Gewebestraffung und zur Anregung des Lymphsystems eingesetzt. Die Technologie basiert auf einer Kombination aus Vibration und Druckkompression, die gezielt auf die Haut und das darunterliegende Gewebe wirkt.
Wie funktioniert der Bodyformer G5?
● Vibration: Das Gerät erzeugt schnelle, rhythmische Vibrationen, die tief in das Gewebe eindringen.
● Druckkompression: Diese Methode hilft, Fettdepots zu lösen und die Durchblutung sowie den Lymphfluss zu fördern.
● Massageeffekt: Die Behandlung hat auch einen entspannenden Effekt auf Muskeln und Gewebe.
Häufigkeit:
Die Behandlung wird in der Regel 1–2 Mal pro Woche durchgeführt, je nach Ziel und Hautzustand. Bereits nach 5–10 Sitzungen können deutliche Verbesserungen sichtbar sein. Nach Abschluss der Behandlungsserie können Auffrischungssitzungen in größeren Abständen geplant werden (8-12 Wochen), um die Ergebnisse zu erhalten.
Behandlungsdauer:
Eine typische Bodyformer G5 Anwendung dauert etwa 30 Minuten, abhängig von der behandelten Körperregion und den individuellen Bedürfnissen. Die Behandlung ist zeiteffizient und lässt sich gut in den Alltag integrieren.
Anwendungsbereiche:
● Reduktion von Cellulite.
● Straffung der Haut und Verbesserung der Hautstruktur.
● Förderung der Fettverbrennung.
● Unterstützung bei der Entgiftung durch Anregung des Lymphsystems.
Vorteile:
● Effektiv: Sichtbare Ergebnisse oft schon nach wenigen Sitzungen.
● Schmerzfrei: Die Behandlung ist angenehm und nicht invasiv.
● Vielseitig: Kann an verschiedenen Körperbereichen (wie Beine, Bauch, Rücken, Hüfte, Oberschenkel, Waden oder Armen) angewendet werden.
Kontraindikation:
● Schwangerschaft: Während der Schwangerschaft wird von der Nutzung abgeraten, um mögliche Risiken für Mutter und Kind zu vermeiden.
● Hautprobleme: Bei offenen Wunden, Hautinfektionen, Ekzemen oder anderen empfindlichen Hautzuständen sollte die Behandlung ausgesetzt werden.
● Herzerkrankungen: Menschen mit Herzproblemen oder Herzschrittmachern sollten keine elektromagnetischen Geräte wie den Bodyformer verwenden.
● Epilepsie: Bei Epilepsie wird von der Anwendung abgeraten, da die Vibrationen oder elektrischen Impulse Auslöser sein könnten.
● Gerinnungsstörungen: Personen mit Blutgerinnungsstörungen oder die blutverdünnende Medikamente einnehmen, sollten vorsichtig sein.
● Fieber oder akute Erkrankungen: Während einer akuten Krankheit oder bei erhöhter Körpertemperatur sollte die Behandlung verschoben werden.
● Krebs: Personen, die an Krebs erkrankt sind oder sich in einer Behandlung befinden, sollten zuerst Rücksprache mit einem Arzt halten.
● kürzlich erfolgte OP
Risiken:
● Hautreizungen: Die Vibrationen und der Druck können bei empfindlicher Haut zu Rötungen oder Irritationen führen.
● Unwohlsein: Manche Menschen empfinden die Behandlung als unangenehm, insbesondere bei höherer Intensität.
● Blutergüsse: In seltenen Fällen können durch den Druck kleine Blutergüsse entstehen.
● Überempfindlichkeit: Personen mit empfindlicher Haut oder bestimmten Hauterkrankungen könnten stärker auf die Behandlung reagieren.
Lash- & Browlifting
Lash- und Browlifting sind kosmetische Behandlungen, die darauf abzielen, die natürlichen Wimpern und Augenbrauen zu betonen und ihnen ein gepflegtes, voluminöses Aussehen zu verleihen.
Lashlifting (Wimpernlifting):
● Was ist es? Eine semi-permanente Behandlung, bei der die natürlichen Wimpern mit einer speziellen Lösung angehoben und gebogen werden. Das Ergebnis sind optisch längere, geschwungene Wimpern.
● Wie funktioniert es? Die Wimpern werden auf ein Silikonpad gelegt, mit einer Lotion fi xiert und anschließend in Form gebracht.
● Haltbarkeit: Die Ergebnisse halten in der Regel 6–8 Wochen.
● Vorteile: Kein Bedarf an Wimpernzange, ein natürlicher Look und schmerzfreie Anwendung.
Browlifting (Augenbrauenlifting):
● Was ist es? Eine Behandlung, bei der die Augenbrauenhaare geglättet und in die gewünschte Form gebracht werden, um vollere und definierte Brauen zu erzielen.
● Wie funktioniert es? Eine Lotion wird aufgetragen, um die Haarstruktur zu formen und zu fixieren. Die Brauen werden anschließend gebürstet und gestylt.
● Haltbarkeit: Die Ergebnisse halten etwa 4–6 Wochen.
● Vorteile: Perfekt für widerspenstige oder dünne Augenbrauen, kein tägliches Nachzeichnen nötig.
Beide Behandlungen sind schmerzfrei und bieten eine schnelle Möglichkeit, die natürlichen Merkmale zu betonen.
Lash- und Browlifting sind in der Regel sichere kosmetische Behandlungen, aber wie bei jeder Behandlung gibt es potenzielle Risiken, die berücksichtigt werden sollten:
1. Hautreizungen: Die verwendeten Chemikalien können bei empfindlicher Haut Rötungen oder Reizungen verursachen.
2. Allergische Reaktionen: Manche Menschen reagieren allergisch auf die Inhaltsstoff e der Lotionen. Ein Patch-Test vor der Behandlung kann helfen, dies zu vermeiden.
3. Haarschädigung: Bei unsachgemäßer Anwendung können die Wimpern oder Brauenhaare geschädigt oder brüchig werden.
4. Augenreizungen: Wenn die Produkte in die Augen gelangen, kann dies zu Brennen oder Reizungen führen.
5. Unzufriedenheit mit dem Ergebnis: Die Form oder der Schwung der Wimpern und Brauen entspricht möglicherweise nicht den Erwartungen.
Die Nachpflege nach einem Lash- und Browlifting ist entscheidend, um die Ergebnisse der Behandlung zu erhalten und die behandelten Haare zu schützen. Hier sind einige wichtige Tipps:
Lashlifting Nachpflege:
1. Kein Wasser oder Dampf: Vermeide in den ersten 24–48 Stunden Wasser, Dampf oder Schweiß, da dies die Fixierung der Wimpern beeinträchtigen könnte.
2. Kein Augen-Make-up: Verzichte in den ersten zwei Tagen auf Mascara oder andere Produkte, um die Wimpern nicht zu belasten.
3. Sanfter Umgang: Reibe oder ziehe nicht an den Wimpern, um ein vorzeitiges Ablösen der Fixierung zu verhindern.
4. Pflege: Nach 48 Stunden kannst du ein pflegendes Wimpernserum verwenden, um die Wimpern geschmeidig zu halten.
5. tägliches Nachbürsten
Browlifting Nachpflege:
1. Kein Wasser oder Dampf: Auch hier sollte der Kontakt mit Wasser oder Dampf für 24 Stunden vermieden werden, um die Fixierung der Brauen nicht zu beeinträchtigen.
2. Kein Zupfen oder Wachsen: Verzichte in den nächsten Tagen auf Augenbrauenkorrekturen, um die Haarstruktur nicht zu stören.
3. Pflege: Nutze ein pflegendes Augenbrauengel oder ein Öl (z. B. Rizinusöl), um die Brauenhaare zu stärken und mit Feuchtigkeit zu versorgen.
4. tägliches Nachbürsten
Allgemein:
● Kein Make-up-Entferner auf Öl-Basis: Ölige Produkte können die Fixierung lösen. Greife zu sanften, wasserbasierten Reinigern.
● Berührung vermeiden: Versuche, die Augen und Brauen so wenig wie möglich zu berühren.
Lash- und Browlifting sind in der Regel sichere Behandlungen, es gibt jedoch bestimmte Situationen, in denen sie vermieden werden sollten:
1. Augeninfektionen oder Reizungen: Bei Bindehautentzündung, Gerstenkorn oder anderen Augenproblemen sollte die Behandlung verschoben werden.
2. Hautirritationen: Offene Wunden, Ekzeme, Rosacea oder gereizte Haut im Bereich der Augenbrauen oder Augenlider sind ein Ausschlussgrund.
3. Allergien: Wenn du auf die Inhaltsstoff e der verwendeten Lotionen empfindlich reagierst, ist die Behandlung nicht geeignet. Ein Patch-Test vor der Behandlung kann Sicherheit geben.
4. Schwangerschaft oder Stillzeit: Es wird oft empfohlen, während dieser Zeit vorsichtig mit chemischen Produkten zu sein, auch wenn sie als sicher gelten.
5. Kürzliche Eingriffe: Wenn du kürzlich eine kosmetische Behandlung, wie Microblading oder Wimpernverlängerung hattest, sollte die Haut vollständig verheilt sein, bevor eine neue Behandlung durchgeführt wird.
6. Augenerkrankungen: Personen mit Glaukom oder anderen chronischen Augenerkrankungen sollten die Behandlung nur nach Rücksprache mit einem Arzt durchführen lassen.
Algenschälkur
Eine Algen-Schälkur ist eine innovative kosmetische Behandlung, die auf der Verwendung von Mikroalgen basiert. Diese Algen enthalten wertvolle Nährstoffe wie Vitamine, Mineralien und Antioxidantien, die tief in die Haut eindringen und ihre Regeneration fördern.
Das Besondere an der Algen-Schälkur ist, dass sie die Haut von innen heraus erneuert. Durch das Einmassieren der Algenmischung werden abgestorbene Hautzellen entfernt, die Kollagenproduktion angeregt und die Hautstruktur verbessert. Der Schälprozess beginnt oft nach ein paar Tagen, wodurch die Haut sichtbar glatter, strahlender und ebenmäßiger wird.
Die Behandlung eignet sich besonders bei Hautproblemen wie Akne, Pigmentstörungen, feinen Linien oder fahler Haut. Sie ist eine natürliche Alternative zu chemischen Peelings und wird oft als sanfter und hautfreundlicher empfunden.
Wie funktioniert eine Algenschälkur?
Eine Algen-Schälkur funktioniert durch die Verwendung von Mikroalgen, die reich an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien sind. Diese werden in die Haut einmassiert, wo sie tief eindringen und die Regeneration der Haut fördern. Der Prozess umfasst folgende Schritte:
1. Vorbereitung: Die Haut wird gründlich gereinigt, um sie auf die Behandlung vorzubereiten.
2. Einmassieren der Algenmischung: Die Algen enthalten Mikrofaserkulturen, die bis zu 3,5 mm tief in die Haut eindringen. Dort setzen sie sich fest und entfalten ihre Wirkung über einen Zeitraum von etwa 48 Stunden.
3. Regeneration: Die Algen regen die Kollagenproduktion an, fördern die Zellerneuerung und verbessern die Hautstruktur. Der Schälprozess beginnt nach einigen Tagen, wobei abgestorbene Hautzellen entfernt werden.
4. Ergebnisse: Innerhalb von drei Wochen zeigt sich eine deutliche Verbesserung des Hautbildes, einschließlich einer glatteren und strahlenden Haut.
Die Behandlung ist besonders effektiv bei Hautproblemen wie Akne, Pigmentstörungen und feinen Linien.
Häufigkeit der Anwendung:
Die Häufigkeit einer Algen-Schälkur hängt vom individuellen Hautzustand und den gewünschten Ergebnissen ab. In der Regel wird empfohlen, die Behandlung 1 bis 4 Mal im Jahr durchzuführen, wobei zwischen den einzelnen Sitzungen ein Abstand von mindestens 20 Tagen eingehalten werden sollte.
Behandlungsdauer:
Die Behandlungsdauer einer Algen-Schälkur variiert je nach Anbieter und Hauttyp, beträgt aber in der Regel etwa 60 bis 90 Minuten pro Sitzung. Nach der Behandlung entfaltet die Algenmischung ihre Wirkung über einen Zeitraum von 48 Stunden, und der Schälprozess beginnt oft nach ein paar Tagen. Die vollständige Regeneration der Haut kann bis zu drei Wochen dauern.
Vorteile einer Algenschälkur:
• Regeneration der Haut: Sie fördert die Zellerneuerung und regt die Kollagenproduktion an, was zu einer glatteren und strahlenden Haut führt.
• Natürliche Inhaltsstoffe: Die Behandlung basiert auf Mikroalgen, die reich an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien sind, und ist eine sanfte Alternative zu chemischen Peelings.
• Vielseitige Anwendung: Sie hilft bei Hautproblemen wie Akne, fettige Haut, Porenverfeinernd, Couperose, Exzeme. Sonnenschäden Pigmentstörungen, feinen Linien, Narben und fahler Haut.
• Langfristige Ergebnisse: Die Haut wird nachhaltig gestärkt, und bei Narben oder Dehnungsstreifen sind dauerhafte Verbesserungen möglich.
• Entgiftung und Hydration: Die Algenmischung reinigt die Poren, hydratisiert die Haut und stärkt die Hautbarriere.
Kontraindikatoren:
Die Algen-Schälkur ist eine effektive und schonende Behandlung, jedoch gibt es einige Kontraindikationen, bei denen sie nicht empfohlen wird. Dazu gehören:
• Schwangerschaft: Während der Schwangerschaft sollte die Behandlung vermieden werden.
• Akute Hautprobleme: Dazu zählen Entzündungen, Infektionen, Sonnenbrand, Herpes oder offene Wunden.
• Allergien: Eine bekannte Allergie gegen einen der Inhaltsstoffe der Algenmischung ist ein Ausschlusskriterium.
(Mikrofaserkulturen, Vitamin A, B, C und E, Eisen, Magnesium, Kalzium, Zink, Chlorophyll, Omega-3, Omega-6, probiotische Bakterien)
• Empfindliche Haut: Bei sehr empfindlicher oder gereizter Haut sollte die Behandlung nur nach Rücksprache mit einem Dermatologen erfolgen.
• Anwendungen: vorherige hautstrapazierende Anwendungen (Botox, chem. Peeling, Fruchtsäurebehandlung)
Es ist wichtig, die Haut nach der Behandlung gut zu pflegen und vor Sonne zu schützen, um optimale Ergebnisse zu erzielen
Nachpflege:
Die Nachpflege nach einer Algen-Schälkur ist entscheidend, um die Haut optimal zu unterstützen und die Ergebnisse zu maximieren. Hier sind einige wichtige Punkte:
• 48 Stunden KEIN Wasserkontakt
• Ab 3. Tag waschen möglich– Cleanser anschließend Face Cream bis Tag 7 (im Nachpflegepaket enthalten)- anschließend normale Pflege möglich
• Sonnenschutz: Die Haut ist nach der Behandlung empfindlicher gegenüber UV-Strahlen. Ein hoher Sonnenschutzfaktor (SPF 50) ist für 21 Tage unerlässlich. (dünn auftragen)
• Feuchtigkeitspflege: Verwende sanfte, feuchtigkeitsspendende Produkte, um die Haut zu beruhigen und zu hydratisieren.
• Keine aggressiven Produkte: Vermeide Peelings, Retinol oder andere reizende Inhaltsstoffe für mindestens eine Woche
• Geduld: Der Schälprozess kann einige Tage dauern. Es ist wichtig, die Haut nicht zu reizen oder die sich lösenden Hautschichten abzuziehen.
• Regelmäßige Pflege: Setze auf beruhigende und regenerierende Produkte, die die Hautbarriere stärken.
• Vermeiden: während des Schälprozesses-Sport, Sauna, Solarium, Make Up
Risiken:
Wie bei jeder kosmetischen Behandlung gibt es auch bei der Algen-Schälkur einige potenzielle Risiken, die berücksichtigt werden sollten:
• Hautreizungen: Empfindliche Haut kann mit Rötungen, Juckreiz oder einem brennenden Gefühl reagieren (Sonnenbrand ähnlich).
• Allergische Reaktionen: Bei einer Unverträglichkeit gegenüber den Inhaltsstoffen der Algenmischung können allergische Reaktionen auftreten.
• Übermäßiges Schälen: In seltenen Fällen kann es zu einem stärkeren Schälprozess kommen, der die Haut empfindlicher macht.
• Sonnenempfindlichkeit: Nach der Behandlung ist die Haut anfälliger für UV-Strahlen, weshalb ein hoher Sonnenschutz unerlässlich ist.
BIO Microneedling
BIO Microneedling ist eine innovative und natürliche Methode zur Hautpflege, die ohne invasive Nadeln auskommt. Stattdessen werden mikrofeine Nadeln aus einem Süßwasserschwamm verwendet, die die Haut sanft stimulieren und die Kollagenproduktion anregen.
Wie funktioniert BIO Microneedling:
BIO Microneedling ist eine natürliche Methode zur Hautregeneration, die ohne invasive Nadeln auskommt. Stattdessen werden mikroskopisch kleine Spiculae aus Meeresschwämmen verwendet, die sanft in die Haut eingearbeitet werden.
Hier ist der Ablauf:
1. Vorbereitung: Die Haut wird gründlich gereinigt, um sie auf die Behandlung vorzubereiten.
2. Einmassieren der Spiculae: Die bioaktiven Mikrostrukturen werden mit einer speziellen Technik in die Haut eingearbeitet. Sie dringen tief ein und stimulieren die Zellerneuerung sowie die Kollagenproduktion.
3. Regeneration: Die Spiculae aktivieren die Mikrozirkulation und setzen einen intensiven Erneuerungsprozess in Gang.
4. Nachpflege: Beruhigende Wirkstoffe wie Aloe Vera oder Hyaluron werden aufgetragen, um die Haut zu hydratisieren und zu beruhigen.
Behandlungsdauer:
Die Behandlungsdauer für BIO Microneedling ist relativ kurz und beträgt in der Regel 15 bis 30 Minuten. Die genaue Dauer kann je nach Hauttyp und Intensität der Behandlung variieren.
Vorteile der BIO Microneedlingbehandlung:
• Natürliche Regeneration: Es fördert die Kollagen- und Elastinproduktion, wodurch die Haut straffer und glatter wird.
• Verbesserte Hautstruktur: Reduziert Porengröße, feine Linien und Narben, was zu einem ebenmäßigeren Hautbild führt.
• Sanft und schonend: Ideal für empfindliche Haut, da keine invasiven Nadeln verwendet werden.
• Schnelle Ergebnisse: Der Hauterneuerungszyklus wird auf etwa 7 Tage verkürzt, statt der üblichen 28 Tage.
• Keine Ausfallzeit: Die Behandlung ist alltagstauglich und erfordert keine längeren Erholungsphasen.
Kontraindikation:
• Schwangerschaft und Stillzeit: Während dieser Zeit sollte die Behandlung vermieden werden.
• Akute Hautprobleme: Dazu gehören Entzündungen, Infektionen, Sonnenbrand oder offene Wunden.
• Allergien: Eine bekannte Allergie gegen die Inhaltsstoffe der Behandlung ist ein Ausschlusskriterium.
• Hautkrankheiten: Erkrankungen wie Psoriasis, Ekzeme oder Rosacea können durch die Behandlung verschlimmert werden.
• Blutgerinnungsstörungen: Personen mit solchen Störungen oder die blutverdünnende Medikamente einnehmen, sollten vorsichtig sein.
• Krebs oder Chemotherapie: Während einer aktiven Krebserkrankung oder Chemotherapie ist die Behandlung nicht geeignet.
Die Nachpflege nach BIO Microneedling ist entscheidend, um die Haut optimal zu unterstützen und die besten Ergebnisse zu erzielen.
Nachpflege:
Hier sind einige wichtige Tipps:
• Sonnenschutz: Die Haut ist nach der Behandlung empfindlicher gegenüber UV-Strahlen. Ein hoher Sonnenschutzfaktor (mindestens SPF 50) ist unerlässlich.
• Feuchtigkeitspflege: Verwende beruhigende und feuchtigkeitsspendende Produkte wie Hyaluronsäure, um die Haut zu hydratisieren und zu beruhigen.
• Keine aggressiven Produkte: Vermeide Peelings, Retinol oder andere reizende Inhaltsstoffe für mindestens eine Woche.
• Sanfte Reinigung: Reinige die Haut nur mit klarem Wasser oder milden Reinigungsprodukten, um Irritationen zu vermeiden.
• Geduld: Der Heilungsprozess kann einige Tage dauern. Es ist wichtig, die Haut nicht zu reizen oder zu kratzen.
Risiken:
• Hautirritationen: Nach der Behandlung kann die Haut gerötet, gereizt oder empfindlich sein.
• Allergische Reaktionen: Bei einer Unverträglichkeit gegenüber den Inhaltsstoffen können allergische Reaktionen auftreten.
• Infektionsrisiko: Wenn die Behandlung nicht unter sterilen Bedingungen durchgeführt wird, besteht ein geringes Risiko für Infektionen.
• Hyperpigmentierung: In seltenen Fällen kann es zu einer Überpigmentierung der behandelten Haut kommen.
• Sonnenempfindlichkeit: Die Haut ist nach der Behandlung empfindlicher gegenüber UV-Strahlen, weshalb Sonnenschutz unerlässlich ist.